Mit VLBI bestimmt man die Lage der Rotationsachse auf 0.2mas (Millibogensekunden), die Rotationsgeschwindigkeit der Erde auf 0.2ms, die interkontinentale Entfernung (1.000-12.000km) zwischen den Radioteleskopen auf wenige Millimeter genau sowie die Position und der Erdrotationsparameter, welche bei der Orientierung von globalen terrestrischem Bezugssystem benötigt werden.
Der aus VLBI-Beobachtungen resultierende Quasarkatalog realisiert gemäß IAU-Resolution das primäre zälastische Bezugsysteme ICRS. VLBI gibt Auskunft, wo sich die Erde im Universum befindet.
TIGO betreibt ein 6m-Radioteleskop mit einem auf -252°C tiefgekühlten Verstärker für das S-Band (2.2-2.4GHz) und das X-Band (8.0-9.0GHz). Die Datenaufzeichnung erfolgt wahlweise mit dem VLBA4 oder dem S2 Aufzeichnungssystem. Als Frequenznormal stehen zwei Wasserstoffmaser bereit (Allan-Varianz 10-15).
In Concepción werden jährlich über 100 24-stündige Beobachtungsserien durch das Koordinationszentrum des Internationalen VLBI Dienstes (IVS) angefordert und ausgeführt.